Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Schrift: größer | kleiner | Druckversion
Erweiterte Suche
Logo: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF)
  • Startseite
  • Auskunftssysteme
    • Digitales Wasserbuch
    • Grundwasser-Immissions-Kataster
    • Hochwassergefahrenkarten
    • Niederschlag
    • Wasserstand und Abfluss
    • Chemisch-physikal. Gewässeruntersuchung
    • Ökologischer Zustand
    • Grundwasser
    • Quellenatlas
    • Seenatlas
    • Trinkwasser-informationssystem
    • DLR Beratung
  • GeoExplorer
  • Kartendienste
  • Fachverfahren
  • Service
  • Anmelden
  • Was ist neu
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt
Startseite >  Auskunftssysteme

Auskunftssysteme

Die Auskunftssysteme bieten den Zugang zu Spezialthemen der Wasserwirtschaft über zahlreiche Fachkarten, die speziell für das Fachpublikum von Interesse sind. Neben umfangreichen Informationen und Daten, die aus den Systemen abgerufen und zum Teil auch heruntergeladen werden können, werden verschiedene Darstellungs- und Abfragemöglichkeiten angeboten.

Bitte lesen Sie vor der Nutzung des Informationsangebotes Nutzungsbedingungen und Haftungsausschluss.

Digitales Wasserbuch

Das Digitale Wasserbuch dokumentiert die wesentlichen wasserwirtschaftlichen Rechtsverhältnisse, die in digitaler Form von den unteren und oberen Wasserbehörden im DIGIWAB gepflegt werden. Es umfasst u.a. die Angaben zum Rechtsinhaber, zur Lage des Rechts, zu wesentlichen Merkmalen des Rechtstitels und die Bescheidsdokumente.

Grundwasser-Immissions-Kataster

Im "GrImKat" können alle Nitratwerte des Grundwassers eingesehen werden, als aktuelle Einzelwerte, wie auch an ausgewählten Messstellen als Ganglinie. Darüber hinaus geben Themenkarten Auskunft über wichtige Faktoren, die zur Beurteilung der Stickstoffbelastungen des Grundwassers erforderlich sind.

Hochwassergefahrenkarten und "Pegelbezug"

Wie weit kann das Hochwasser ausufern? Ist mein Grundstück betroffen? Wie groß ist die Hochwassergefahr? Diese und weitere Informationen finden Sie in den Hochwassergefahrenkarten.

Niederschlag

Die aus dem Messnetz erfassten Niederschlagsdaten werden im Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz zentral gesammelt und aufbereitet, und für weitergehende Fragestellungen auch von anderen Fach- und Wirtschaftsbereichen wie beispielsweise der Land- und Forstwirtschaft oder der Versicherungswirtschaft genutzt.

Wasserstand und Abfluss

Über ein Messnetz von landesweit verteilten, repräsentativen Pegeln werden kontinuierlich der Wasserstand und der Abfluss der Gewässer gemessen bzw. ermittelt. Die Daten werden u.a. für die Beschreibung der aktuellen quantitativen Situation an den oberirdischen Gewässern und als Eingangsdaten für Hochwasservorhersagemodelle und den Hochwassermeldedienst genutzt.

Chemisch-physikalische Gewässeruntersuchung

Die Kontrolle der chemischen Wasserbeschaffenheit bzw. die Beschreibung physikalischer Zustände erfolgt in 7 Gewässer-Untersuchungsstationen des Landes und rund 216 weiteren Probenahmestellen, sowie mit dem Laborschiff MS Burgund. Die Daten werden u.a. zur Ermittlung der Schadstoffentwicklung und dem Erkennen von Gewässerverunreinigungen genutzt.

Ökologischer Zustand

Eine grundlegende Zielsetzung der Wasserrahmenrichtlinie ist es, die Gewässer in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen. Zur Ermittlung ökologischen Zustands sind landesweit rund 1000 biologische Probenahme- und Bewertungsstellen eingerichtet, an denen die maßgebenden Untersuchungen u.a. anhand des Makrozoobenthos und der Fischbesiedlung für die gewässerbiologische Bewertung der rheinland-pfälzischen Fließgewässer durchgeführt werden.

Grundwasser

Das Messnetz Grundwasser besteht z. Zt. aus rund 700 Beobachtungsrohren und Brunnen sowie 86 Quellen, an denen die Grundwasserstände bzw. Quellschüttungen regelmäßig einmal pro Woche gemessen werden. Die Messwerte werden in Form von Haupttabellen und Ganglinien ausgewertet. Zur Bestimmung diffuser Stoffeinträge wie beispielsweise durch sauren Regen, Nitrateintrag und den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln werden Analysen von über 2000 weiteren Brunnen und Quellen herangezogen.